Lassen Sie sich im Bildungsprogramm Edelsteinkunde von der farbenfrohen Welt der Edelsteine faszinieren, eignen Sie sich das wichtigste Grundwissen an und erlernen Sie, wie Edelsteine sicher untersucht und einwandfrei bestimmt werden.
Das Bildungsprogramm Edelsteinkunde umfasst eine Folge von elf einwöchigen Seminaren, in denen wir Ihnen das notwendige Fachwissen zu den verschiedenen kommerziell bedeutenden Edelsteinen in Theorie und Praxis vermitteln. Sie lernen alles, was Sie brauchen, um Edelsteine richtig zu bestimmen, ihre Echtheit und gegebenenfalls Behandlungen zu überprüfen und erfolgreich zu verkaufen.
Sie können die einzelnen Wochenseminare entweder in direkter zeitlicher Abfolge (Vollzeitsystem) zu reduzierten Gebühren oder aber auch je nach Bedarf mit zeitlichen Unterbrechungen belegen, passend zu Ihrem individuellen Zeitplan. Für diese Variante ist ein Einstieg mit den Seminaren "Edelsteinkunde 1" und "Edelsteinkunde 2" erforderlich, um das notwendige Basiswissen zu erlangen. Sie können alle weiteren Seminare in beliebiger Reihenfolge einzeln belegen.
Jedes Seminar schließt mit einer Prüfung ab, deren erfolgreiche Teilnahme bescheinigt wird. Nach dem Besuch des gesamten Bildungsgangs bieten wir Ihnen ein spezielles Seminar zur Vorbereitung auf die gemmologische Fachprüfung der DGemG an. Diese Prüfung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil und befähigt Sie zur selbständigen Erstellung von Edelsteinbefundberichten. Mit der Fachprüfung stellen wir sicher, dass Sie das erlernte Wissen in Theorie und Praxis anwenden können.
Bildungsprogramm Edelsteinkunde:
- Edelsteine und ihre Charakteristika
- Edelsteinbestimmung und Echtheitsprüfung
- Synthesen und Imitationen
- Künstliche Eigenschaftsveränderungen
- Wirtschaftliche Aspekte
- Bewertungsfaktoren
- Erstellung von Edelsteinbefundberichten
Edelsteinkunde - Seminarübersicht
E1 Einführungsseminar Edelsteinkunde
Allgemeine Begriffe; Bildungsbedingungen, Eigenschaften und Merkmale sowie Vorkommen und Verwendung der wichtigsten Edelsteine. Details...
E2 Grundseminar Edelsteinuntersuchung
Strukturelle, chemische und physikalische Eigenschaften der Edelsteine und Grundlagen der Untersuchungsmethoden. Details...
E3 Aufbauseminar Edelsteinuntersuchung
Praktische Anwendung der gemmologischen Geräte zur Bestimmung der wichtigsten Edelsteine. Details...
E4 Intensivseminar Edelsteinuntersuchung
Praktische Bestimmung von Edelsteinen unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten „Verwechslungssteine" und Imitationen. Details...
E5 Intensivseminar I: Korund
Vorkommen, Eigenschaften, Bestimmung, Synthesen und Imitationen sowie künstliche Eigenschaftsveränderungen von Rubin und Saphir. Details...
E6 Intensivseminar II: Beryll
Vorkommen, Eigenschaften, Bestimmung, Synthesen und Imitationen sowie künstliche Eigenschaftsveränderungen von Smaragd und anderen Beryll-Varietäten. Details...
E7 Intensivseminar III
Vorkommen, Eigenschaften, Bestimmung, Synthesen und Imitationen sowie künstliche Eigenschaftsveränderungen von Chrysoberyll, Spinell, Quarz und Opal. Details...
E8 Intensivseminar IV
Vorkommen, Eigenschaften, Bestimmung, Imitationen und künstliche Eigenschaftsveränderungen von Peridot, Granat, Zirkon, Topas, Tansanit, Turmalin, Spodumen etc.. Details...
E9 Intensivseminar V: Undurchsichtige u. gefaßte Steine
Vorkommen, Eigenschaften, Bestimmung, Imitationen und künstliche Eigenschaftsveränderungen von Türkis, Jade, Lapis Lazuli, Quarz, Feldspat etc.; Methoden und praktische Bestimmung in Schmuck gefasster Steine. Details...
E10 Spezialseminar: Edelsteinwirtschaftskunde
Kriterien der Edelsteinbewertung und Arten der Edelsteinbearbeitung. Details...
E11 Vorbereitungsseminar f. d. Gemmol. Fachprüfung
Erstellung von Edelstein-Befundberichten, Nomenklaturen, theoretische und praktische Vorbereitung auf die gemmologische Fachprüfung. Details...
P Gemmologische Fachprüfung der DGemG
Gemmologische Fachprüfung der DGemG. Details...
Bildungsprogramm Edelsteinkunde
Ihr Vorteil - 10% Kostenersparnis gegenüber Einzelbuchung: Bildungsprogramm Edelsteinkunde (E1 - E11) und Gemmologische Fachprüfung der DGemG (P) Details...