Herausgeber:
Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V.
Prof.-Schlossmacher-Str. 1
D-55743 Idar-Oberstein
Synthetische Diamanten werden bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts hergestellt und seitdem weit verbreitet in Industrie und Technik eingesetzt – begonnen bei der Nutzung der hohen Härte in Fräsen und Bohrern, über Anwendungen in elektronischen Bauteilen bis hin zur Verwendung in modernsten Quantencomputern. In der Schmuckbranche haben synthetische Diamanten erst in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen und stellen für den Verbraucher ein günstigeres Ersatzprodukt zum natürlichen Diamanten dar. Im Sinne des Verbraucherschutzes ist es dabei unabdingbar durch eine eindeutige Nomenklatur die Unterschiede zwischen beiden Produkten klar und leicht verständlich darzulegen, um somit dem Verbraucher alle notwendigen Informationen für eine bedachte Kaufentscheidung zur Hand zu geben.
Aus der gemmologischen Forschung heraus wurden in den letzten Jahren verschiedene Untersuchungsmethoden entwickelt. Die Kombination dieser Methoden ermöglicht eine sichere und routinemäßige Unterscheidung natürlicher und synthetischer Diamanten. Wie bei allen Untersuchungsmöglichkeiten ist hierbei das Wissen um Grenzen und Einschränkungen der Testgeräte von essenzieller Bedeutung.
Im eintägigen Seminar „natürliche und synthetische Diamanten“ wird Referent Dr. Tom Stephan, Leiter des Ausbildungszentrums und Geschäftsführer der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V. in Idar-Oberstein, über die aktuelle Marktsituation, die Entstehung natürlicher und Herstellung synthetischer Diamanten, sowie die Unterscheidungsmöglichkeiten darlegen. Besonderer Fokus wird dabei auf den Einsatz der heute gängigen, mobilen Untersuchungsgeräte gelegt. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, die besprochenen Geräte selbst in der Praxis auszuprobieren.
Informationen zu synthetischen Diamanten erhalten Sie auch hier.
Bitte beachten:
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Bundesverband Schmuck und Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.V. (BVSU), dem Handelsverband Juweliere (BVJ), dem Bundesverband der Edelstein- und Diamantindustrie e. V., dem Zentralverband der Deutschen Goldschmiede und Silberschmiede e.V., sowie der Goldschmiedeinnung in Berlin durchgeführt. Mitglieder der DGemG, sowie der vorangehend genannten Institutionen erhalten für dieses Seminar eine Ermäßigung. Bitte geben Sie eine etwaige Mitgliedschaft bei der Anmeldung mit an. Die Ermäßigung wird Ihnen bei Rechnungsstellung gutgeschrieben.
Das Seminar findet in den Räumlichkeiten der Goldschmiedeinnung in Berlin statt!
Montag, 02.05.2025, 9-16:00 Uhr
Preis pro Einheit (1 Tag): 150€ bzw. 100€ für Mitglieder der vorangehend genannten Institutionen.